Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt
CBRN(E)
CBRNE steht für Chemische, Biologische, Radiologische, Nukleare und Explosive Bedrohungen. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Katastrophenschutz, Terrorismusabwehr, Militär, Polizei und medizinischer Notfallversorgung verwendet. CBRNE-Gefahren erfordern spezielle Schutzmaßnahmen, Ausrüstung und Schulungen für Einsatzkräfte wie Feuerwehr, Polizei, Militär, Spezialeinheiten und medizinisches Personal.
Biohazard (Biologische Gefahr)
Biohazard bezeichnet einen biologischen Stoff oder Organismus, der potenziell eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen, Tieren oder der Umwelt darstellen kann. Dies kann beispielsweise durch Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder andere pathogene Mikroorganismen geschehen. Biohazards können sowohl in natürlichen als auch in künstlich geschaffenen Umgebungen vorkommen (z. B. in Laboren). Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Risikobewertung und den Vorsichtsmaßnahmen verwendet, die ergriffen werden müssen, um den Kontakt mit diesen gefährlichen Stoffen zu vermeiden.
Biodefense und Medical Biodefense (Biologische Verteidigung)
Biodefense bezeichnet die Strategien, Maßnahmen und Ressourcen, die darauf abzielen, Menschen vor biologischen Gefahren zu schützen. Dies kann im Rahmen von Epi-/Pandemien durch hochpathogene Erreger sein (Ebola, Marburg, CCHF etc.) oder aufgrund von bioterroristischen Angriffen (Anthrax, Ricin, SEB etc.). Biodefense umfasst unter anderem die Entwicklung von Schutzprodukten, Impfstoffen, Diagnosetests, Notfallplänen und Systemen zur Überwachung von biologischen Bedrohungen und deren Anwendung. Es handelt sich also um eine sowohl präventive als auch reaktive Maßnahme zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit.
Biosafety (Biosicherheit)
Biosafety bezieht sich auf die Maßnahmen, Verfahren und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Menschen, Tiere und die Umwelt vor den Gefahren von biologischen Agenzien zu schützen. Es geht darum, sicherzustellen, dass gefährliche Mikroorganismen und biologische Materialien sicher gehandhabt, gelagert und entsorgt werden, um das Risiko einer unbeabsichtigten Freisetzung oder Infektion zu minimieren. In Labors wird oft das Konzept von Sicherheitsstufen (BSL1 bis BSL4) verwendet, um den Grad der notwendigen Schutzmaßnahmen zu bestimmen, je nachdem, welche Gefahren die verwendeten Mikroorganismen darstellen.
Biosecurity (Biologische Sicherheit)
Biosecurity umfasst die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die unbefugte Verwendung von biologischen Materialien zu verhindern und die Absicherung gegen absichtliche biologische Bedrohungen oder die versehentliche Freisetzung von gefährlichen Stoffen sicherzustellen. Dies betrifft sowohl Forschungseinrichtungen als auch landwirtschaftliche Betriebe oder andere Einrichtungen, in denen biologische Materialien gehandhabt werden. Biosecurity konzentriert sich auf die Sicherheit vor absichtlichem Missbrauch, wie Bioterrorismus oder illegaler Handel mit pathogenen Organismen, und umfasst auch die Kontrolle von Zugriffsrechten, die Überwachung von Materialien und das Risikomanagement.